Alle Beiträge von SilSte

Firmware Update 0.30.2

Ab heute Nacht findet ein Update auf die neue Firmware 0.30.2 statt.

Grundsätzlich handelt es sich um ein Wartungsupdate. Die Änderungen wurden über mehrere Wochen im Nightly- und Beta-Zweig getestet und wie erwarten keine Probleme.

Was hat sich seit dem letzten großen Release verändert?

  • Update auf Gluon 2020.1.3
  • Unterstützung vieler neuer Geräte (https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.1.x/releases/v2020.1.html#added-hardware-support)
  • verbessertes Handling von 5GHz bei Outdoorgeräte
  • Updates von OpenWRT, Kernel und Software
  • Performance Optimierung für Geräte mit 8MB Flash und 32MB RAM
  • Die Statusseite zeigt jetzt auch die Domäne

Bitte beachtet:

  • Low Memory (4MB Flash und/oder 32MB RAM) Geräte (wie beispielsweise der TP-Link 841) bekommen keine Installations Images zum Download mehr.
  • Vorhandene Geräte bekommen vorerst weiter Updates, diese werden wir aber auch nur so lange anbieten wie sie offiziell von Gluon unterstützt werden. Der Speicherplatz und Arbeitsspeicher ist extrem knapp und damit kommt es zu Instabilitäten und der Updateprozess wir auch auch immer unzuverlässiger. Liste der Geräte: https://karlsruhe.freifunk.net/news/2018/05/28/eol-devices/
  • Günstige, unterstützte Alternativen: Fritzbox 4020, WDR-3600
  • Empfohlener Allgemeinrouter: Fritzbox 4040

Bei der Einrichtung können wir gerne helfen. Wir haben auch noch einige Geräte auf Lager und bieten im Tausch gegen „End-of-Life“-Geräte günstiger an.

Potenzielle Probleme:

  • Ubiquiti EdgeRouter X (SFP) / EdgePoint 6 Upgrade: Im NAND-Treiber für die Geräte EdgeRouter X (ER-X), EdgeRouter X SFP (ER-X-SFP) und EdgePoint 6 (EP-R6) gab es bis einschließlich Gluon 2019.1.x einen Fehler, der dazu geführt hat, dass defekte Speicherbereichen nicht richtig markiert wurden. Beim Upgrade kann dies dazu führen, dass Geräte nicht mehr starten, weil sie ein defektes Dateisystem erkennen. Leider lässt sich das Problem nur durch eine Neuinstallation der Firmware über die serielle Konsole beheben. Weitere Informationen hierzu: https://github.com/oszilloskop/UBNT_ERX_Gluon_Factory-Image/blob/master/ERX-Sysupgrade-Problem.md . Bei Problemen helfen wir gerne.

Releasenotes:

2019.1: https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.1.1/releases/v2019.1.html
2019.1.1: https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.1.1/releases/v2019.1.1.html
2019.1.2: https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.1.1/releases/v2019.1.2.html
2020.1: https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.1.1/releases/v2020.1.html
2020.1.1: https://gluon.readthedocs.io/en/v2020.1.1/releases/v2020.1.1.html

Freifunk hilft

Dieser Beitrag kann gelegentlich aktualisiert werden um neue Informationen hinzufügen oder Fragen zu beantworten.
Aktueller Stand: 17.03.2020 09:30

Um Menschen auch in den kommenden Zeiten eine digitale Teilhabe zu ermöglichen verleihen wir für die nächsten Wochen Router um Personen ohne eigenen Internetzugang zu unterstützen.

Zielgruppe sind insbesondere Schüler und ältere Menschen die keinen Internetzugang haben – jedoch nun Zuhause bleiben müssen und auf digitalen Wegen Kontakt mit der Schule, Unterrichtsmaterialien oder der Familie halten wollen.

Damit dies funktioniert wird ein Nachbar benötigt der auch bereit ist den Anschluss zu teilen. Im Idealfall haben Interessenten da schon jemanden gefragt. Alternativ können wir auch versuchen einen Spender zu finden.

Wie funktioniert das?

  • Grundsätzlich nutzt Freifunk vorhandene Internetanschlüsse um rechtssicher ein freies Internet zur Verfügung zu stellen. Das Meshing funktioniert zwar, kommt jedoch irgendwann an Grenzen.
  • Wir stellen als Freifunker (meist gebrauchte) Hardware als Leihgabe für die nächsten Wochen oder Monaten zur Verfügung.
  • Wichtig: Freifunk Westpfalz übernimmt rechtliche Probleme wie eventuelle Störerhaftung.
    • Wer seinen Anschluss teilt braucht sich hierum keinerlei Gedanken zu machen.
  • Sofern notwendig kann auch die Geschwindigkeit begrenzt werden. Erfahrungsgemäß sollte man jedoch keine besonderen Einschränkugen wahrnehmen.

Wie funktioniert das konkret?

Wer einen Bedarf hat kann sich einfach bei uns melden. Am besten per E-Mail an hallo (at] freifunk-westpfalz (Punkt] de oder alternativ per Facebook.

Welche Informationen werden benötigt?

  • Die Adresse
  • Ob ein Nachbar bekannt ist der bereit wäre das Internet zu teilen oder ob man eventuell selbst teilen möchte.
  • Eine grobe Bedarfsabschätzung. Um wieviele Personen geht es? Sind Bandbreitenintensive Dienste dabei?

Wir können bei Bedarf Router auch verschicken. Genaueres per E-Mail.

Mögliche Fragen:

  • Entstehen mir Kosten durch den Betrieb?
    • Außer geringfügigen Stromkosten sollten bei einer Flatrate keine weiteren Kosten anfallen.
  • Ich möchte einen Router dauerhaft aufstellen. Wie gehe ich vor?
    • Im ersten Schritt empfiehlt es sich ein bisschen hier auf der Webseite zu lesen.
    • Bei der Wahl eines Router unterstützen wir gerne. Los geht es bei ca. 20€, das Flagschiff gibt es für ca. 70€ . Es gibt sowohl neue Router (die man bei einem Versandhändler nach Wahl bestellen oder im Fachgeschäft kaufen kann) als auch gebrauchte Router (die allerdings auch als Leihgabe dienen sollen). Wir helfen gerne bei der Installation per Telefon, Internet o.ä..
    • Bitte beachtet: Es gibt aktuell keine Treffen bei denen wir die Router gemeinsam flashen könnten. Aber es gibt genügend Wege.
  • Ich habe keine direkten Nachbarn, benötige jedoch Unterstützung.
    • Wir haben auch Hardware um längere Strecken zu überbrücken. Einfach melden – eventuell gibt es ja eine Lösung.
  • Ich weiß nicht bei wem ich fragen könnte.
    • Im Zweifel bei uns nachfragen. Eventuell findet sich ja jemand über einen Aufruf.
  • Ich benötige für die Schule o.ä. einen Computer/Tablet/Bildschirm/Wasauchimmer.
    • Wir haben ein bisschen Hardware die wir verleihen können. Melde dich und wir schauen was machbar ist.

Neue Firmware 0.27

Ab heute Abend werden wir ein Firmwareupdate auf die Version 0.27. durchführen.
Im Rahmen dieses Updates wird Gluon auf die aktuelle Version 2018.2.2 aktualisiert und die Firmware ist Multidomainkompatibel.
Wir können unser (zu großes) Netz in Kürze also in mehrere kleine auftrennen.

Gluon 2018.2.2 bietet darüber hinaus verschiedene Bugfixes und Sicherheitsupdates.
Sollte es bei der neuen Firmware zu Problemen kommen könnt ihr euch gerne an uns wenden. Knoten ohne Autoupdate bitte zeitnah aktualisieren!


Alle Infos zu den Änderungen in der Firmware gibt es hier:
https://gluon.readthedocs.io/en/v2018.2.x/releases/v2018.2.2.html

Neue Firmware 0.25.1 im Stable-Zweig

Nach langer Erprobungszeit geben wir heute die neue Firmware 0.25.1 auch für unseren Produktive Stable-Zweig frei.

Durch das Update wird Gluon auf die Version 2018.2 aktualisiert. Hierdurch gibt es eine Vielzahl von Verbesserungen wie die Unterstützung neuer Hardware (z.B. der Fritzbox 4020 und 4040), Fehlerbereinigung und der Vorbereitung auf die Netzsegmentierung um in Zukunft das Netz besser aufteilen zu können.

Die größte Änderung zur bisherigen stable Version ist der Wechsel von LEDE 17.01 auf OpenWrt 18.06. Der Linux-Kernel wurde, je nach Target, auf 4.9 oder 4.14 aktualisiert. Zusätzlich gibt es das neue ARM Cortex-A7 basierte Target ipq40xx. Die Geräte, die auf dieser Hardware basieren, sind deutlich leistungstärker als die bisher verfügbaren MIPS-basierten Targets und unterstützen den aktuellen WLAN Standard 802.11ac Wave2. Mit diesem kommt die MU-MIMO Funktionalität, die es ermöglicht, dass mehrere Geräte zur gleichen Zeit mit Daten versorgt werden. Bisher mussten Geräte nacheinander versorgt werden.

Sofern Probleme beobachtet werden wendet euch bitte an hallo (at) freifunk-westpfalz.de oder schreibt auf der Mailingliste.

Neu unterstützte Geräte:

ar71xx-generic
– AVM Fritz!WLAN Repeater 450E
– OCEDO Koala
– TP-Link Archer C7 v5
– TP-Link TL-WR810N v1
– Ubiquiti UniFi AC Mesh Pro
– ZyXEL NBG6616

ipq40xx
– AVM FRITZ!Box 4040
– GL.iNet GL-B1300
– NETGEAR EX6100v2
– NETGEAR EX6150v2
– OpenMesh A42
– OpenMesh A62
– ZyXEL NBG6617
– ZyXEL WRE6606

ramips-mt7621
– D-Link DIR-860L B1
– ZBT WG3526


Freifunkertreffen im Februar

Wir treffen uns um 08.02. ab 19 Uhr beim Chaos inKL. e.V. . (Rudolf-Breitscheid-Straße 65, Kaiserslautern).

Besprochen werden sollen u.a.

  • Netzsegmentierung und weiteres Vorgehen
  • Roll-Out der neuen Firmware 2018.2
  • Entwicklungen der vergangenen Monate
    • Brief des OB
    • KL.digital / Herzlich digital
  • Projekte für 2019

Im Anschluss gibt es die Möglichkeit gemeinsam mit uns den einen oder anderen Router zu „verfreifunken“. Hardwareprobleme zu lösen und sich auszutauschen.

Freifunk Westpfalz in der Rheinpfalz

Wir wurden von der DIE RHEINPFALZ Kaiserslautern zu einem Kommentar zu den Bestrebungen von empera gefragt. Der Artikel ist unter https://www.rheinpfalz.de/lokal/kaiserslautern/artikel/kaiserslautern-freifunk-initiative-kritisiert-wlan-ausbau/ zu finden.
 
Wir freuen uns, dass unsere Kritik an dem bestehenden Prozedere rund um KL-wireless und empera aufgegriffen wurde. Da 2-3 Aspekte verloren gegangen sind eine kurze Ausführung.
 
Das Angebot von empera nutzt genauso wie das vorherige KL-wireless Captureseiten bei denen man sich einloggen/die AGB bestätigen muss. Dies macht das mobile Internet kaputt bzw. führt dazu, dass Menschen ihr WLAN deaktivieren um nicht ständig etwas wegklicken zu müssen oder nicht erreichbar zu sein. Einen schönen Kommentar hierzu gibt es bei heise online (https://www.heise.de/newsticker/meldung/Kommentar-Befreit-endlich-die-WLANs-4109929.html ).
Bei Freifunk gibt es keine Captureseiten – man ist einfach im Freifunknetz.
 
Der Artikel aus der Rheinpfalz erwähnt, dass für das neue empera-Netz eine „sechsstellige Summe“ investiert wurde. Wenn wir uns recht erinnern wurde bereits bei der Inbetriebnahme ein ähnlicher Betrag ausgegeben. Sofern hier nicht „Alter Wein in neue SSIDs“ gegossen wurde (bzw. mit den selben Investitionen mehrfach PR gemacht wird) stellt sich für uns durchaus die Frage inwieweit diese erneute Investition gerechtfertigt/sachgerecht ist – angesichts dessen, dass der Stadtratsbeschluss bzgl. freiem WLAN dadurch nicht umgesetzt wird und der Stadtsäckel ja durchaus leer ist.
 
Zur Situation rund um die Waschmühle sagen wir besser nichts…
 
Wir Freifunker warten seit besagtem Stadtratsbeschluss darauf, dass man loslegen kann Kaiserslautern zur wirklich herzlich digitalen Stadt in Deutschland zu machen. Die „Bewegung“ rund um die Bewerbung hat gezeigt das Kaiserslautern hier Potential besitzt. Gerade ohne die Förderung durch „namhafte Branchengrößen“ ist es umso notwendiger, dass jeder einen kleinen Teil zur Digitalisierung beiträgt und auch entsprechend eingebunden wird. Wir sind heute nicht weniger herzlich digital als vor einem Jahr – passieren muss da jedoch noch mehr.
 
Genauso wie niemand jemandem ein Glas Wasser abschlagen würde sollte es eine Selbstverständlichkeit sein auch das Internet zu teilen. Indem man einfach Frei funkt. Mit einem sechsstelligen Betrag (also bei 100.000€) könnte man (im Rahmen einer sehr vereinfachten Rechnung ohne Beachtung von Anschluss- und Installationskosten) über 3000 Knoten (à 30€) in Kaiserslautern aufstellen und es bliebe noch Geld für Outdoorinstallationen wie im Stadt- oder Volkspark übrig.
 
Wer einfach so mitmachen möchte kann sich gerne bei uns melden. Der Einstieg ist schnell. einfach und schmerzlos.